index.html

Messerschleiferei Amstetten

Menü
  • Unternehmen
    • Über mich
  • Kontakt
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
  • Messerschleifkurse
    • Eindrücke vom Messerschleifkurs Herbst 2018
    • Eindrücke 2020
  • FAQ
    • Sie fragen - ich antworte
  • Preise, Hinweise
    • Preise Messer und Scheren
    • Besteckmesser
    • Sonstige Artikel
    • WIE kommen die Schleifwaren zu mir?
  • Videos
    • Clip M4 Mostviertelfernsehen
  • Aktuelles
  • Technologische Betrachtung
    • BESS - Quanzifizierbarer Schärfetest
    • Schneidbretter und Schärfe
    • Messerstähle
    • geschlossene Schneiden
      • gerade glatte Klingen
    • offene Schneiden
      • Profilschliff
      • Sägezahneffekt durch Ausbruch
    • Schneidfähigkeit?
      • Schärfe
      • Eisen-Kohlenstoffdiagramm
      • Kristallgitter
      • Gefügearten
    • Verschleißvorgänge
      • Stahltyp I
      • Stahltyp II & III
    • Keramikmesser
    • Vergleich Maschinenrasur-Klingenrasur
  • Literaturhinweise Quellenangabe
  • Nützliche Links
  • VORHER - NACHHER
    • Martialisches
    • Holzbearbeitung
    • Messerveteranen wieder im Einsatz
    • Santoku
  • Populäre, aber falsche Mythen
    • 1. Der Schleifwinkel soll mit der Schneideaufgabe korrelieren
    • 2. Stumpfe Winkel halten länger
    • 3. Zu feine Spitze lässt das Messer schneller stumpf werden
    • 4. Raue, mikrogezahnte Messer schneiden besser
    • 5. Balliger Anschliff vermindert Abstumpfung
    • 6. Super-Stähle halten superscharfe Schneiden
    • 7. Messererzeuger schärfen auf optimierte Winkel für das beste Ergebnis
    • 8. Billige Messer sind leichter zu schärfen
    • 9. Japanische Messer müssen auf japanischen Wassersteinen geschliffen werden
    • 10. Feineres Schleifmittel korreliert mit schärferer Schneide
  • Datenschutzerklärung

Clip M4 Mostviertelfernsehen

Hier geht's zum Video

https://youtu.be/_n4h61YnNkg

Startseite office@messerschleiferei-amstetten.at Impressum
© 2016 Messerschleiferei Amstetten. Website erstellt mit Zeta Producer CMS